Zeig mal App
Radolfzell ist voller historisch bedeutsamer Gebäude, wie das Münster, das Österreichische Schlösschen oder das Rathausgebäude – überall gibt es spannende Geschichten zu entdecken. Für alle, die mehr darüber erfahren möchten, was sich in der Vergangenheit an diesen besonderen Orten ereignet hat, gibt es die „zeigmal“-App. Radolfzell ist sogar Pilotstadt für diese innovative App! Entwickelt von vier ehemaligen Studierenden der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), sorgt die App dafür, dass dein Handy dich immer wieder auf interessante Orte aufmerksam macht. Es meldet sich ein Ton, sobald du dich vor einem historischen Ort befindest. Die App arbeitet mit Augmented Reality (also erweiterter Realität): Du kannst die Handykamera auf eine Häuserzeile richten, und im selben Moment erscheint ein historisches Bild der Szenerie auf deinem Bildschirm. So kannst du die Umgebung auf eine intuitive und visuelle Weise erkunden und sehen, wie die Orte vor vielen Jahren ausgesehen haben. Bisher sind in Radolfzell bereits 30 verschiedene Orte in der App integriert. Zusätzlich kannst du via podcastähnlichen Dialogen auch Audio-Informationen zu den Orten abrufen – so wird die Erkundung noch lebendiger!
Das Beste daran: Die Nutzung der „zeigmal“-App ist kostenlos und kann in allen gängigen App-Stores heruntergeladen werden. Vor der offiziellen Einführung wurde die App sogar mit dem „Junge Innovatoren“-Preis des baden-württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgezeichnet.
Jetzt App kostenlos und ohne Registrierung downloaden und starten!
IOS: https://apps.apple.com/de/app/zeigmal/id1670008708
Android: https://play.google.com/store/apps/details…
Hier gibt es weitere Informationen zur App: https://www.zeigmal.digital/
Jubiläums-Song
Wir erstellen eine neue Hymne für Radolfzell! Im Jahr 2025 hat die Stadt Sängerinnen und Sänger aus der Umgebung dazu aufgerufen, Gesangsproben einzusenden. Ziel war es, in einem Casting die perfekte Stimme zu finden, um für das Stadtjubiläum einen besonderen Jubiläums-Song zu entwickeln. Das Casting hierzu fand bereits Mitte Mai 2025 statt. Alle Sänger, die am Casting teilnahmen, kamen direkt aus der Stadt selbst, oder den zugehörigen Stadtteilen. Der Song wird in einem professionellen Tonstudio aufgenommen, und auch ein Musikvideo wird dazu produziert. Es entsteht ein Lied, das die Leichtigkeit des Sommers einfängt und gleichzeitig einen Bezug zur Geschichte Radolfzells herstellt. Wir finden: Das hat definitiv Ohrwurmcharakter!
Sobald der Song fertiggestellt ist, stellen wir Ihnen an dieser Stelle einen Link zum Anhören bereit. Bleiben Sie gespannt!
Podcast
Möchtest du mehr darüber erfahren, was in Radolfzell historisch alles passiert ist? Welche Persönlichkeiten die Stadt geprägt haben und welche spannenden Geschichten sich hier zugetragen haben? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Unser Podcast (bitte Namen einfügen) erscheint im Jahr 2026 monatlich und begleitet das gesamte Jubiläumsjahr aus einer faszinierenden geschichtlichen Perspektive.
Der Radolfzeller Archivar und unser Museumsleiter sprechen in den Folgen über bedeutende historische Ereignisse und teilen persönliche Erinnerungen. Die erste Folge wird im Januar 2026 veröffentlicht und das Jubiläumsjahr über begleiten. Jede Episode ist kompakt und angenehm gestaltet – perfekt, um schnell und informativ in die Geschichte Radolfzells einzutauchen.
Den Podcast kannst du sowohl auf Spotify anhören als auch ganz bequem direkt hier:
(Links einfügen)
Wir freuen uns, von dir zu hören!
Programm
Highlights
Bürgerprojekte
Im Jahr 2024 hat der Gemeinderat der Stadt Radolfzell beschlossen, 100.000 Euro zur Verfügung zu stellen, damit die Bürgerinnen und Bürger sich mit eigenen Projekten am Stadtjubiläum beteiligen können. Es wurden viele kreative Ideen eingereicht, die sich um die Themen Geschichte, Kultur und persönliche Entfaltung drehen. Bewerben konnten sich Vereine, Schulen, Kindergärten, sowie Einzelpersonen und Privatgruppen aus Radolfzell und den Ortsteilen.
Gemeinsam mit besonderen Jubiläumsveranstaltungen sowie jährlichen Highlights bildet all das das spannende Jubiläumsjahr. Im Mai 2025 hat ein Bürgerprojektgremium entschieden, welche Projekte umgesetzt werden können.
Neugierig geworden, welche spannenden Projekte im Jubiläumsjahr realisiert werden? Hier kannst du die Übersicht sehen:
Geschichte
Geschichte der Stadt Radolfzell:
Ursprünglich wollte Bischof Ratold von Verona seinen Altersruhesitz auf der Insel Reichenau nehmen. Seine Anträge, sich dort niederzulassen, wurden jedoch vom Abt mehrfach abgelehnt. Deshalb zog es ihn stattdessen an die gegenüberliegende Seite des Untersees, wo damals bereits ein paar Hörige in Fischerhütten lebten. Und so kam es, dass Ratold im Jahr 826 in das Gebiet des heutigen Radolfzells zog. Mit ihm übersiedelte ein ganzer Hofstaat christlicher Würdenträger an den Untersee. Und wie es sich für einen Geistlichen gehört, ließ Ratold in seiner „Cella Ratoldi“ neben Wohnungen auch gleich eine Kirche aus Stein erbauen.
Radolfzell als Brücke zwischen dem Heute und dem Gestern
Ratold erwarb wenig später in Treviso die Gebeine der heiligen Senesius und Theopontus, um seine Dankbarkeit gegenüber der Reichenau zum Ausdruck zu bringen. Zusammen mit dem später dazugekommenen heiligen Zeno wurden diese drei zu den Stadtpatronen Radolfzells. Bis heute wird Ihnen jedes Jahr im Juni bei dem Hausherrenfest gedacht, dem größten Fest der Stadt. Das Herzstück der Hausherrenverehrung und Wallfahrt ist der Hausherrenschrein mit Reliquien der Heiligen Theopont und Senesius. Er wird am Hausherrenfest feierlich durch die Altstadt getragen. Hierbei wirkt Radolfzell wie eine Brücke zwischen Heute und Gestern: alte Traditionen werden auch heute noch gelebt. Bischof Ratold starb im Jahr 847 schließlich in der von ihm gegründeten, und nach ihm benannten Stadt.
Im ausgehenden Mittelalter wuchs die Siedlung immer mehr, sodass das Marktrecht, und kurze Zeit später auch das Stadtrecht verliehen wurden. Zu dieser Zeit geriet das Kloster Reichenau finanziell in große Not: daraufhin gelangte die Stadt unter habsburgische Vormachtstellung. Erst 1810 wurde Radolfzell ein Teil des Großherzogtums Baden. Wirtschaftlich von zentraler Bedeutung war der rund ein halbes Jahrhundert später erfolgende Anschluss an das Schienennetz. Der bisher landwirtschaftlich geprägte Ort wurde Heimat bedeutender Firmen wie Schiesser oder Allweiler.
Bereits in den 1920er Jahren wurde Radolfzell, bedingt auch durch seine einzigartige Lage an der Halbinsel Mettnau im Bodensee, zu einem Eldorado erholungssuchender Menschen. Sei es wegen der berühmten Mettnaukur, den vielfältigen Wassersportmöglichkeiten oder der faszinierenden Kulturlandschaft mit ihrem Tier- und Pflanzenreichtum am unteren Ende des Bodensees: Die Stadt Radolfzell bietet für jeden Besucher etwas. Lassen auch Sie sich verzaubern!
Hintergrund
Allgemeines zum Stadtjubiläum 2026
Vor 1200 Jahren gründete Bischof Radolt von Verona seine Cella Ratoldus, woraus später die Stadt Radolfzell am Bodensee wurde. Wir werden dieses besondere Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen begehen. Feiern Sie gerne mit uns!
Ausblick auf das Jubiläumsjahr
Vor uns liegt ein Jahr voller Veranstaltungen und Aktionen, zusammengefasst unter den Themenschwerpunkten: Geschichte, Gemeinschaft und Genuss.
Gemeinsam mit allen Interessierten wollen wir das Jubiläum zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Das Stadtjubiläum wird von Januar bis Dezember 2026 gefeiert.
Die Veranstaltungen und Projekte des Stadtjubiläums werden in drei Kategorien gegliedert:
- Jubiläumsprojekte
- Bürgerprojekte: Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Radolfzell und den Ortsteilen können sich mit Ideen, die zu den Themenschwerpunkten passen, bewerben, um einen Förderbeitrag zur Umsetzung zu erhalten. Am 12. Juni 2024 findet im Milchwerk eine Bürger-Infoveranstaltung mit detaillierten Informationen statt.
- Bestandsprojekte: Bereits bestehende Veranstaltungsangebote werden in das Jubiläumsjahr integriert.
Startseite
Allgemeine Infos zum Stadtjubiläum
Das Jahr 2026 wird ein ganz besonderes Jahr für unsere schöne Stadt Radolfzell! Stolze 1200 Jahre ist es dann her, dass der Grundstein der heutigen Stadt gelegt wurde. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, wurden drei zentrale Themenfelder definiert: Geschichte, Kultur und Entfaltung. Getreu dem Motto „Geschtern. Heit. Morge“ lassen wir sowohl die Radolfzeller Geschichte lebendig werden, stoßen aber auch auf die gegenwärtige kulturelle Vielfalt, und die morgigen Impulse für die positive Entwicklung der Stadt an. Der bereits umfangreiche reguläre Veranstaltungskalender wird hierbei von exklusiven Jubiläumsveranstaltungen, wie etwa der Nacht der Radolfzeller Unternehmen reloaded oder dem Jubiläumswochenende flankiert.
Doch was wäre ein Stadtjubiläum ohne Einbezug seiner Bürger? Um die Bevölkerung einzubinden, werden 2026 auch zahlreiche Bürgerprojekte stattfinden. Radolfzell möchte dazu einladen, gemeinsam den Zusammenhalt zu feiern und die Zukunft zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam dieses unvergessliche Jahr feiern!
Sponsoren
Danke an unsere Sponsoren
Hauptsponsoren:
Bürgerprojektsponsor:
Projektsponsoren:
Regionalsponsoren:
Partner: