Hausherrenfest
Das Hausherrenfest kann auf eine über 300-jährige Tradition
zurückblicken: Seit 1725 wird es jedes Jahr am dritten Sonntag
im Juli gefeiert.
Seinen Ursprung hat das Fest in der Verehrung der Heiligen
Theopont, Senesius und Zeno, deren Reliquien seit dem
9. und 11. Jahrhundert in Radolfzell aufbewahrt werden. Dadurch
entwickelte sich die Stadt früh zu einem bedeutenden
Wallfahrtsort am Bodensee.
Heute ist das Hausherrenfest ein fester Bestandteil des
städtischen Lebens und stärkt Heimatgefühl und Gemeinschaft.
Viele Radolfzellerinnen und Radolfzeller kehren dafür
in ihre Heimat zurück. Neben weltlichen Festlichkeiten bleibt
die feierliche Prozession am Hausherrensonntag mit den Reliquien
der drei Schutzpatrone der Höhepunkt.
Ein besonderer Brauch ist die Mooser Wasserprozession,
die auf ein Gelübde aus dem Jahr 1796 zurückgeht. Damals
baten die Mooser in Radolfzell um Schutz vor einer Viehseuche.
Seit 1926 pilgern sie alljährlich am Hausherrenmontag
mit blumengeschmückten Booten über den See. In Radolfzell
werden die Pilger feierlich empfangen und zum Münster Unserer
Lieben Frau begleitet.
Hausherrenfest
Das Hausherrenfest kann auf eine über 300-jährige Tradition
zurückblicken: Seit 1725 wird es jedes Jahr am dritten Sonntag
im Juli gefeiert.
Seinen Ursprung hat das Fest in der Verehrung der Heiligen
Theopont, Senesius und Zeno, deren Reliquien seit dem
9. und 11. Jahrhundert in Radolfzell aufbewahrt werden. Dadurch
entwickelte sich die Stadt früh zu einem bedeutenden
Wallfahrtsort am Bodensee.
Heute ist das Hausherrenfest ein fester Bestandteil des
städtischen Lebens und stärkt Heimatgefühl und Gemeinschaft.
Viele Radolfzellerinnen und Radolfzeller kehren dafür
in ihre Heimat zurück. Neben weltlichen Festlichkeiten bleibt
die feierliche Prozession am Hausherrensonntag mit den Reliquien
der drei Schutzpatrone der Höhepunkt.
Ein besonderer Brauch ist die Mooser Wasserprozession,
die auf ein Gelübde aus dem Jahr 1796 zurückgeht. Damals
baten die Mooser in Radolfzell um Schutz vor einer Viehseuche.
Seit 1926 pilgern sie alljährlich am Hausherrenmontag
mit blumengeschmückten Booten über den See. In Radolfzell
werden die Pilger feierlich empfangen und zum Münster Unserer
Lieben Frau begleitet.
Fahrradtour durch die Ortsteile
Umgeben von Natur und mit jeweils eigenem Charakter gruppieren sich die sechs Ortsteile Böhringen, Güttingen, Liggeringen, Markelfingen, Möggingen und Stahringen um die Kernstadt. Die Ortsteile Radolfzells sind nicht nur landschaftlich schön gelegen, sie sind auch reich an historisch wertvollen Sehenswürdigkeiten.
Die Tour führt durch die Ortsteile Radolfzells und ist mit einer Streckenlänge von 30 km und 260 Höhenmetern auch für Fahrräder ohne Motor geeignet, jedoch nicht für Rennräder. Pedelec-Fahrer sind selbstverständlich auch willkommen.
Fahrradtour durch die Ortsteile
Umgeben von Natur und mit jeweils eigenem Charakter gruppieren sich die sechs Ortsteile Böhringen, Güttingen, Liggeringen, Markelfingen, Möggingen und Stahringen um die Kernstadt. Die Ortsteile Radolfzells sind nicht nur landschaftlich schön gelegen, sie sind auch reich an historisch wertvollen Sehenswürdigkeiten.
Die Tour führt durch die Ortsteile Radolfzells und ist mit einer Streckenlänge von 30 km und 260 Höhenmetern auch für Fahrräder ohne Motor geeignet, jedoch nicht für Rennräder. Pedelec-Fahrer sind selbstverständlich auch willkommen.
Muttertagskonzert
Radolfzell feiert – Muttertag trifft Stadtjubiläum!
Im Jahr 2026 wird das traditionelle Muttertagskonzert der Musikschule zu einem ganz besonderen Ereignis: Wir feiern nicht nur die Mütter, sondern auch das große Stadtjubiläum!
Es werden wie immer verschiedene Orchester und Ensembles der Musikschule zu hören sein: das Blasorchester KidsBO, Gitarren-Ensemble und Popchor bereiten besondere Stücke vor. Die 3 Streichorchester Streicherminis, Wirbelwind und Kammerorchester+ werden alle gemeinsam ein Stück auf die Bühne bringen.
Freuen Sie sich auf bewegende Melodien und stimmungsvolle Darbietungen der Musikschule Radolfzell!
Eintritt frei, der Freundes- und Förderkreis der Musikschule freut sich über Spenden
Muttertagskonzert
Radolfzell feiert – Muttertag trifft Stadtjubiläum!
Im Jahr 2026 wird das traditionelle Muttertagskonzert der Musikschule zu einem ganz besonderen Ereignis: Wir feiern nicht nur die Mütter, sondern auch das große Stadtjubiläum!
Es werden wie immer verschiedene Orchester und Ensembles der Musikschule zu hören sein: das Blasorchester KidsBO, Gitarren-Ensemble und Popchor bereiten besondere Stücke vor. Die 3 Streichorchester Streicherminis, Wirbelwind und Kammerorchester+ werden alle gemeinsam ein Stück auf die Bühne bringen.
Freuen Sie sich auf bewegende Melodien und stimmungsvolle Darbietungen der Musikschule Radolfzell!
Eintritt frei, der Freundes- und Förderkreis der Musikschule freut sich über Spenden
Musikstadt: Bodenseefestival
Im Jahr 2026 finden im Rahmen des Bodenfestivals drei besondere Konzerte in Radolfzell statt. Den Auftakt gestaltet die radolfzeller Pianistin Cristina Marton gemeinsam mit dem Ensemble Young Classic Artists. Es folgt ein Orgelkonzert mit dem renommierten Kirchenmusiker Michael Schütz. Den Abschluss bildet ein Konzert des vielfach ausgezeichneten Vokalensembles amarcord.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und den Tickets gibt es im Internet auf der Seite des Bodenseefestivals: www.bodenseefestival.de, bei der Tourist-Information in der Seestraße 30 in Radolfzell (Telefon 0 77 32 / 81-500) sowie bei Reservix, www.reservix.de.
Dienstag, 12. Mai (Christuskirche):
Klangwelten der Romantik
Cristina Marton (Rafolfzeller Musiker*innen im Portrait) zusammen mit Streichensembler
https://www.elbphilharmonie.de…
Samstag, 16. Mai (Christuskirche):
Beatles, Stones und Star Wars
Michael Schütz (Orgel)
Start | Michael Schuetz
Sonntag, 17. Mai (Münster ULF):
RIVERS – Im Fluss
Amarcord (mit Workshop am Nachmittag in der Christuskirche
Home ~ amarcord
Musikstadt: Bodenseefestival
Im Jahr 2026 finden im Rahmen des Bodenfestivals drei besondere Konzerte in Radolfzell statt. Den Auftakt gestaltet die radolfzeller Pianistin Cristina Marton gemeinsam mit dem Ensemble Young Classic Artists. Es folgt ein Orgelkonzert mit dem renommierten Kirchenmusiker Michael Schütz. Den Abschluss bildet ein Konzert des vielfach ausgezeichneten Vokalensembles amarcord.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und den Tickets gibt es im Internet auf der Seite des Bodenseefestivals: www.bodenseefestival.de, bei der Tourist-Information in der Seestraße 30 in Radolfzell (Telefon 0 77 32 / 81-500) sowie bei Reservix, www.reservix.de.
Dienstag, 12. Mai (Christuskirche):
Klangwelten der Romantik
Cristina Marton (Rafolfzeller Musiker*innen im Portrait) zusammen mit Streichensembler
https://www.elbphilharmonie.de…
Samstag, 16. Mai (Christuskirche):
Beatles, Stones und Star Wars
Michael Schütz (Orgel)
Start | Michael Schuetz
Sonntag, 17. Mai (Münster ULF):
RIVERS – Im Fluss
Amarcord (mit Workshop am Nachmittag in der Christuskirche
Home ~ amarcord
Pflanzaktion Jubiläumsbaum
Zum Stadtjubiläum wird im Stadtgarten ein Europäischer Zürgelbaum/ Celtis australis gepflanzt. Der Zürgelbaum gilt als Klimabaum, der gut mit Trockenheit und Hitze zurechtkommt. Er ist ein außergewöhnlicher und seltener Gartenbaum. Der deutsche Name Zürgelbaum stammt aus Südtirol, wo die essbaren Früchte Zürgeln genannt werden.
Pflanzaktion Jubiläumsbaum
Zum Stadtjubiläum wird im Stadtgarten ein Europäischer Zürgelbaum/ Celtis australis gepflanzt. Der Zürgelbaum gilt als Klimabaum, der gut mit Trockenheit und Hitze zurechtkommt. Er ist ein außergewöhnlicher und seltener Gartenbaum. Der deutsche Name Zürgelbaum stammt aus Südtirol, wo die essbaren Früchte Zürgeln genannt werden.