Objektkaraoke – Das Ding aus dem Depot

Im Museum bestaunen wir Exponate, die von längst vergangener Zeit, von fremden Kulturen, von künstlerischer Genialität oder einfach nur von einer guten Kuration des Hauses Zeugnis abliefern. Der Blick hinter die Kulissen und in die Lager und Depot des Stadtmuseums Radolfzell bleibt uns normalerweise verwehrt. Beim Objektkaraoke präsentieren Improviationskünstler und -künstlerinnen Gegenstände aus dem Radolfzeller Stadtmuseum, die sie auf der Bühne zum ersten Mal sehen. In jeweils sechs Minuten bekommen sie alle 90 Sekunden ein neues Objekt angereicht und müssen es dem Publikum möglichst originell vorstellen. Nach jedem Vortrag bekommt das Publikum seitens des Museums die wirkliche Geschichte zum Objekt eingeordnet.

Den Zuschauenden obliegt es, durch die Applauslautstärke zu entscheiden, wer ins Finale einzieht und das erste Objektkaraoke in Radolfzell gewinnt.

Moderation: Johannes Elster

Dead or Alive Poetry Slam

Wir lassen die Bühne der Stadtbibliothek beben – bei einem literarischen Wettstreit der Extraklasse, dem Dead or Alive-Poetry Slam. Völlig zu Recht wird diese besondere Form des verbalen Duells auch die Königsdisziplin des Poetry Slams genannt.

Schauspieler*innen schlüpfen in die Rollen verstorbener Literat*innen und versuchen sich mit den besten Poetry Slammer*innen des deutschsprachigen Raumes zu messen. Haben die Werke der großen Literat*innen aus dem Jenseits noch eine Chance gegen einige der stärksten Texte aktueller Bühnenpoesie? Oder werden sie mittels der Publikumswertung umgehend zurück ins Grab geschickt? Wer am Ende dieses Duells den Sieg davontragen wird, entscheidet am Ende das Publikum.

Moderation: Marvin Suckut

Klingendes Münster

Zum feierlichen Ausklang des Jubiläumsjahres lädt das „Klingende Münster“ zu einem Abend voller Musik, Gemeinschaft und Lichterglanz ein. Im poetisch illuminierten Münster ULF zeichnen Musikerinnen und Musiker der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und der Musikschule Radolfzell die 1.200-jährige Geschichte Radolfzells in vielfältigen Klangfarben nach. Gemeinsam lassen sie ein abwechslungsreiches musikalisches Mosaik entstehen, das die Zuhörenden auf eine stimmungsvolle Reise durch die Zeiten mitnimmt.

Das Programm wird zweimal aufgeführt: um 17.30 Uhr und um 19.30 Uhr. Zwischen den beiden Konzerten, um 18.45 Uhr, findet ein besonderes gemeinschaftliches Erlebnis auf dem Marktplatz statt (ohne Eintritt): Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Simon Gröger verwandeln sich alle Anwesenden unter der Leitung von Pia Löb (Kantorin der Christuskirche) in einen großen Chor und singen gemeinsam Adventslieder. Begleitet von einem Blechbläserensemble, das sich aus dem Posaunenchor der Christuskirche und dem Jugendblasorchester Radolfzell unter der Leitung von Norbert Steiner und Kuno Rauch zusammensetzt, entsteht so ein Moment der Verbundenheit und ein musikalisches Zeichen für das Miteinander, das Radolfzell so lebendig macht.

Jubiläumswochenende

In diesem Jahr erfährt das Altstadtfest eine bedeutende Erweiterung und wird auf zwei Tage ausgedehnt. Das Fest bietet ein authentisches Mittelalterlager, detailreich gestaltete Zeitinseln sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Diese Elemente ermöglichen es den Besuchern, die Geschichte der Stadt auf lebendige und interaktive Weise zu erleben und für alle Altersgruppen erlebbar zu machen.

1. Filmfestival

2026 feiert Radolfzell sein 1200-jähriges Jubiläum – und startet
gleichzeitig mit einem neuen kulturellen Highlight: dem
FILMFESTIVAL RADOLFZELL! Im September wird das KFZ –
Kunst für Zukunft zu einem urbanen Kino-Ort. Im Fokus der
ersten Ausgabe des Festivals stehen Jugendliche und ihre Geschichten
– erzählt in professionellen Kurzfilmen junger Filmemacher:
innen. Talks, Preisverleihung und eine Filmparty ergänzen
das Programm. Veranstaltet von Regisseurin Teresa
Renn und Producer Patrick Merkle, in einer Kooperation zwischen
dem Kulturbüro Radolfzell und dem KFZ – Kunst für Zukunft,
bietet das Festival ein Forum für junge Perspektiven –
und ein cineastisches Erlebnis für alle Generationen.

Freilichttheater

Am 3. und 4. Juli wird der Marktplatz zur Bühne: In sechs ineinander übergehenden Szenen à ca. 10 Minuten entfaltet sich die Geschichte der Stadt – von der Gründung über markante Entwicklungsschritte bis hin zu visionären Zukunftsbildern. Eine Inszenierung unter freiem Himmel, die Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise verbindet.

Die Texte stammen von Romy Bromma und Berthold Gruzel. Die Regie führt Monique Mölter, die mit einem kreativen Inszenierungskonzept für eine dynamische und atmosphärische Umsetzung sorgt. Gespielt wird ohne Vorhang, die Szenen fließen auf der offenen Bühne ineinander.

Besonders prägend ist der partizipative Charakter des Projekts: Mitwirkende aus der Bürgerschaft – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – stehen gemeinsam mit erfahrenen Theaterschaffenden auf der Bühne. Unter professioneller Anleitung wurden sie in das Theaterspiel eingeführt und gestalten die Szenen mit großer Lebendigkeit und Authentizität.

Das Projekt versteht sich als bürgernahes Kulturerlebnis, das nicht nur unterhält, sondern verbindet. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Einladung zur gemeinsamen Erinnerungskultur – und zum Blick nach vorn.

Marktplatzsommer: Bühne für Radolfzell und seine Ortsteile

Drei Wochen lang verwandelt sich der Marktplatz mit der Volksbank-Bühne in eine lebendige Kulisse für Musik, Theater, Tanz, Familienprogramm und mehr. Kulturschaffende, Vereine sowie Künstlerinnen und Künstler gestalten das vielfältige Jubiläumsprogramm mit. Kostenlose Veranstaltungen fördern breite Teilhabe, ausgewählte Highlights bereichern das Abendprogramm. Weitere Informationen unter radolfzell1200.de.

Nacht der Radolfzeller Unternehmen reloaded

Im Rahmen der Jubiläumsaktivitäten werden die Sponsoren nicht nur auf ihren eigenen Firmengeländen, sondern auch auf dem Marktplatz und im Milchwerk präsentiert. 

Neujahrsempfang

Der traditionelle Neujahrsempfang ist längst ein Veranstaltungshighlight,

das fest zum Veranstaltungskalender unserer
Stadt gehört. Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Radolfzell
herzlich dazu ein, gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen.
Eröffnet wird der Empfang von Oberbürgermeister Simon
Gröger. Im Zeichen des großen 1200-jährigen Stadtjubiläums
können sich die Gäste in diesem Jahr auf ein ganz besonderes
Überraschungsprogramm freuen: Ein spannender Beitrag
über Radolfzell wird für beste Unterhaltung sorgen. Auch für
die jüngsten Besucherinnen und Besucher gibt es ein eigenes
Kinderprogramm, sodass der Neujahrsempfang zu einem
Event für die ganze Familie wird.
Musikalisch wird der Empfang von der Stadtkapelle Radolfzell
1772 e. V. umrahmt. Ein weiterer Höhepunkt ist der
eigens komponierte Jubiläumssong, der hier erstmals vorgeführt
wird.

Internationaler Tag

Der Internationale Tag hat in Radolfzell eine lange Tradition und findet alle 2 Jahre statt. Es ist ein Fest der Kulturen, geprägt durch Tanz, Musik und Kulinarik. Es ist auch ein Tag der Begegnung und des friedlichen Zusammenlebens aller Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Nationen und Kulturen.