Neue Ausstellung Stadtmuseum

Nach zwanzig Jahren erneuert das Stadtmuseum Radolfzell seine Dauerausstellung. Als erster Schritt wurde das Foyer im 1. Obergeschoß komplett umgestaltet. Die neu konzipierte Ausstellung lädt zu einer interaktiven Zeitreise ein, auf der die Besucher sich einen Überblick über die Siedlungsgeschichte der Stadt verschaffen können.

Ein wichtiges Element sind vielfältige Interaktionsmöglichkeiten im neuen Raum. Da können Schubladen herausgezogen und deren Inhalt betrachtet, Klappen geöffnet oder ein Ortsteilpuzzle gespielt werden. Für einen besseren optischen Gesamteindruck wurde gleichzeitig die Beleuchtung modernisiert. Den Abschluss bildet eine Vitrine, die jährlich neu mit einem Objekt bestückt wird, sei es mit einem Neuzugang für das Museum oder als Leihgabe aus der Bevölkerung. Denn jeder Alltagsgegenstand kann Geschichte schreiben – vielleicht wird das Objekt, das uns dieses Jahr besonders bewegt hat, eines Tages im Museum gezeigt. Öffentliche Führungen durch die erweiterte Dauerausstellung finden am Freitag, 27. März und Freitag, 17. April um 15.00 Uhr statt.

Der neue Raum ist das Herzstück der Dauerausstellung des Stadtmuseums und kann ab dem xx . Januar Donnerstag bis Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr besucht werden.

Neue Ausstellung Stadtmuseum

Nach zwanzig Jahren erneuert das Stadtmuseum Radolfzell seine Dauerausstellung. Als erster Schritt wurde das Foyer im 1. Obergeschoß komplett umgestaltet. Die neu konzipierte Ausstellung lädt zu einer interaktiven Zeitreise ein, auf der die Besucher sich einen Überblick über die Siedlungsgeschichte der Stadt verschaffen können.

Ein wichtiges Element sind vielfältige Interaktionsmöglichkeiten im neuen Raum. Da können Schubladen herausgezogen und deren Inhalt betrachtet, Klappen geöffnet oder ein Ortsteilpuzzle gespielt werden. Für einen besseren optischen Gesamteindruck wurde gleichzeitig die Beleuchtung modernisiert. Den Abschluss bildet eine Vitrine, die jährlich neu mit einem Objekt bestückt wird, sei es mit einem Neuzugang für das Museum oder als Leihgabe aus der Bevölkerung. Denn jeder Alltagsgegenstand kann Geschichte schreiben – vielleicht wird das Objekt, das uns dieses Jahr besonders bewegt hat, eines Tages im Museum gezeigt. Öffentliche Führungen durch die erweiterte Dauerausstellung finden am Freitag, 27. März und Freitag, 17. April um 15.00 Uhr statt.

Der neue Raum ist das Herzstück der Dauerausstellung des Stadtmuseums und kann ab dem xx . Januar Donnerstag bis Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr besucht werden.

Zeitfenster in der Innenstadt – Geschichte sichtbar gemacht

Die Zeitfenster in der Innenstadt laden Passantinnen und Passanten ein, in die Vergangenheit einzutauchen: Wie sah dieser Teil der Stadt einst aus? Welche Gebäude prägten das Stadtbild und wofür wurden sie genutzt? Historische Abbildungen, Skizzen und Texte eröffnen vor Ort faszinierende Einblicke in das Leben früherer Zeiten.

Die Zeitfenster machen Geschichte unmittelbar erlebbar – unter freiem Himmel, kostenfrei und rund um die Uhr. Beim Einkaufsbummel, auf dem Weg zur Arbeit oder beim gemütlichen Spaziergang: Die Open-Air-Ausstellung bietet einen niederschwelligen Zugang zur Stadtgeschichte und bringt das Geschtern ins Heit.

Zeitfenster in der Innenstadt – Geschichte sichtbar gemacht

Die Zeitfenster in der Innenstadt laden Passantinnen und Passanten ein, in die Vergangenheit einzutauchen: Wie sah dieser Teil der Stadt einst aus? Welche Gebäude prägten das Stadtbild und wofür wurden sie genutzt? Historische Abbildungen, Skizzen und Texte eröffnen vor Ort faszinierende Einblicke in das Leben früherer Zeiten.

Die Zeitfenster machen Geschichte unmittelbar erlebbar – unter freiem Himmel, kostenfrei und rund um die Uhr. Beim Einkaufsbummel, auf dem Weg zur Arbeit oder beim gemütlichen Spaziergang: Die Open-Air-Ausstellung bietet einen niederschwelligen Zugang zur Stadtgeschichte und bringt das Geschtern ins Heit.

Ratoldescella – Radolfzell Sonderausstellung im Stadtmuseum

Radolfzell feiert – und blickt dabei auf mehr als 1200 Jahre bewegte Geschichte zurück. Anlässlich des Stadtjubiläums zeigt das Stadtmuseum Radolfzell ab dem 17. Mai 2026 die Sonderausstellung „Ratoldescella – Radolfzell“.

Die Ausstellung beginnt mit der Stadtgründung Radolfzells im Jahr 826 durch Bischof Radolt von Verona. Mit der „Ratoldescella“, einer ersten kirchlichen Siedlung, legte er den Grundstein für die heutige Stadt. Die Präsentation zeichnet seinen Lebensweg als religiöser und politischer Akteur im frühmittelalterlichen Europa nach – von der Reichenau über Aachen und Rom bis Verona. Historische Ansichten und Rekonstruktionen lassen das alte Stadtbild wiederaufleben. Eine interaktive Darstellung der Heber’schen Karte von 1708 zeigt viele spannende Details auf der Radolfzeller Gemarkung zur Barockzeit. Gleichzeitig beleuchtet die Ausstellung auch das verschwundene Radolfzell von der Hölle-Brauerei bis zum „Café Achteck“ und erinnert an Menschen aus Radolfzell, die ihr Glück in der Fremde suchten. Ihre Geschichten zeigen, wie Heimat in der Erinnerung weiterlebt.

Die Ausstellung ist ab dem 17. Mai im Stadtmuseum Radolfzell zu sehen. Sie lädt alle Besucher ein, sich auf eine facettenreiche Reise durch die Vergangenheit der Stadt am Bodensee zu begeben.

Ratoldescella – Radolfzell Sonderausstellung im Stadtmuseum

Radolfzell feiert – und blickt dabei auf mehr als 1200 Jahre bewegte Geschichte zurück. Anlässlich des Stadtjubiläums zeigt das Stadtmuseum Radolfzell ab dem 17. Mai 2026 die Sonderausstellung „Ratoldescella – Radolfzell“.

Die Ausstellung beginnt mit der Stadtgründung Radolfzells im Jahr 826 durch Bischof Radolt von Verona. Mit der „Ratoldescella“, einer ersten kirchlichen Siedlung, legte er den Grundstein für die heutige Stadt. Die Präsentation zeichnet seinen Lebensweg als religiöser und politischer Akteur im frühmittelalterlichen Europa nach – von der Reichenau über Aachen und Rom bis Verona. Historische Ansichten und Rekonstruktionen lassen das alte Stadtbild wiederaufleben. Eine interaktive Darstellung der Heber’schen Karte von 1708 zeigt viele spannende Details auf der Radolfzeller Gemarkung zur Barockzeit. Gleichzeitig beleuchtet die Ausstellung auch das verschwundene Radolfzell von der Hölle-Brauerei bis zum „Café Achteck“ und erinnert an Menschen aus Radolfzell, die ihr Glück in der Fremde suchten. Ihre Geschichten zeigen, wie Heimat in der Erinnerung weiterlebt.

Die Ausstellung ist ab dem 17. Mai im Stadtmuseum Radolfzell zu sehen. Sie lädt alle Besucher ein, sich auf eine facettenreiche Reise durch die Vergangenheit der Stadt am Bodensee zu begeben.

Kinderferienprogramm im Stadtmuseum

Im Jubiläumsjahr bietet das Stadtmuseum Radolfzell ein vielseitiges Ferienprogramm. In Workshops wird gespielt, gemalt und geschrieben wie im Mittelalter. Wir entdecken Heilkräuter, entwerfen Traumstädte und erforschen mittelalterliche Darstellungen von Heiligen. Das ausführliche Programm ist auf der Webseite des Stadtmuseums zu finden.

Kräuterkunde mit Pinsel und Mikroskop: 

09.04.2026, 10-13 Uhr, Ab 10 Jahren

Radolfzell durch die Zeiten – Ich male meine Stadt: 

28.05.2026, 10-13 Uhr, Ab 8 Jahren

Herstellung einer Kräutersalbe: 

02.06.2026, 10-13 Uhr, Ab 8 Jahren

Spielen wie im Mittelalter: 

06.08.2026, 10-13 Uhr, Ab 8 Jahren

Die Heiligen in Radolfzell – Malen mit den Hausherren: 

07.08.2026, 10-13 Uhr, Ab 8 Jahren

Malen und Schreiben wie im Mittelalter

29.10.2026, 10-13 Uhr, Ab 8 Jahren

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich:

museum@radolfzell.de oder Tel. 07732/81-530 (Do.-So. 11.00–17.00 Uhr).

Kinderferienprogramm im Stadtmuseum

Im Jubiläumsjahr bietet das Stadtmuseum Radolfzell ein vielseitiges Ferienprogramm. In Workshops wird gespielt, gemalt und geschrieben wie im Mittelalter. Wir entdecken Heilkräuter, entwerfen Traumstädte und erforschen mittelalterliche Darstellungen von Heiligen. Das ausführliche Programm ist auf der Webseite des Stadtmuseums zu finden.

Kräuterkunde mit Pinsel und Mikroskop: 

09.04.2026, 10-13 Uhr, Ab 10 Jahren

Radolfzell durch die Zeiten – Ich male meine Stadt: 

28.05.2026, 10-13 Uhr, Ab 8 Jahren

Herstellung einer Kräutersalbe: 

02.06.2026, 10-13 Uhr, Ab 8 Jahren

Spielen wie im Mittelalter: 

06.08.2026, 10-13 Uhr, Ab 8 Jahren

Die Heiligen in Radolfzell – Malen mit den Hausherren: 

07.08.2026, 10-13 Uhr, Ab 8 Jahren

Malen und Schreiben wie im Mittelalter

29.10.2026, 10-13 Uhr, Ab 8 Jahren

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich:

museum@radolfzell.de oder Tel. 07732/81-530 (Do.-So. 11.00–17.00 Uhr).

Neuer Spielplatz in der Amriswiler Straße

Im Rahmen des Spielflächenkonzepts der Stadt Radolfzell

wird der Spielplatz in der Amriswiler Straße 2026 neu gestaltet.

Das Projekt entsteht in enger Zusammenarbeit mit der

Partnerstadt Amriswil und steht exemplarisch für gelebte europäische

Freundschaft. Kinder und Familien gestalten aktiv

mit – ein Zeichen für gelebte Beteiligung.

Ein besonderes Highlight: ein geplanter Kids-Bike-Loop,

der spielerisch Bewegung und Gleichgewicht fördert. Der Jugendgemeinderat

begleitete den Planungsprozess intensiv.

Der neue Spielplatz wird gemeinsam mit der Partnerstadt

Amriswil geplant und gestaltet – ein echtes Miteinander über

Grenzen hinweg. Kinder, Familien und Fachleute aus beiden

Städten bringen ihre Ideen ein. So entsteht ein lebendiger Ort

zum Spielen, Austauschen und Zusammenkommen. Die feierliche

Eröffnung ist für Mitte 2026 geplant.

Neuer Spielplatz in der Amriswiler Straße

Im Rahmen des Spielflächenkonzepts der Stadt Radolfzell

wird der Spielplatz in der Amriswiler Straße 2026 neu gestaltet.

Das Projekt entsteht in enger Zusammenarbeit mit der

Partnerstadt Amriswil und steht exemplarisch für gelebte europäische

Freundschaft. Kinder und Familien gestalten aktiv

mit – ein Zeichen für gelebte Beteiligung.

Ein besonderes Highlight: ein geplanter Kids-Bike-Loop,

der spielerisch Bewegung und Gleichgewicht fördert. Der Jugendgemeinderat

begleitete den Planungsprozess intensiv.

Der neue Spielplatz wird gemeinsam mit der Partnerstadt

Amriswil geplant und gestaltet – ein echtes Miteinander über

Grenzen hinweg. Kinder, Familien und Fachleute aus beiden

Städten bringen ihre Ideen ein. So entsteht ein lebendiger Ort

zum Spielen, Austauschen und Zusammenkommen. Die feierliche

Eröffnung ist für Mitte 2026 geplant.