Kita-Einstieg Radolfzell: Stadt entdecken & gemeinsam ankommen

Das offene Elterncafé im Rahmen des „Kita-Einstieg Radolfzell“ lädt Eltern und ihre Kinder herzlich zu einem besonderen Vormittag ein: In entspannter Atmosphäre können Familien bei einer Tasse Tee oder Kaffee ins Gespräch kommen, während die Kinder spielen und erste Kontakte knüpfen.

Ein besonderes Highlight erwartet die Teilnehmenden im Anschluss – eine kindgerechte Stadtführung durch Radolfzell. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise durch die historische Altstadt, lernen besondere Orte kennen und erleben unsere Umgebung mit neuen Augen. Die Aktion schafft Raum für Begegnung, Orientierung und Gemeinschaft – ein schöner Schritt ins Ankommen für Familien in Radolfzell.

Mögginger Schlossfestspiele

Im letzten Juniwochenende 2026 erstrahlt der Schlosshof des Mögginger Wasserschlosses erneut als Bühne für die Schlossfestspiele und greift damit die legendären Freiluftaufführungen der Nachkriegszeit auf, deren glanzvoller Höhepunkt die Inszenierung zur 1200-Jahrfeier im Jahr 1960 bildete. Bereits bei der „Indischen Prinzessin“ zur Mögginger 1250-Jahrfeier 2010 und dem „Lebendschachspektakel“ 2017 erlebte diese Tradition eine lebendige Wiedergeburt.

Das diesjährige Theaterstück beleuchtet unter anderem die Einquartierung französischer Offiziere im Schloss, die Verstrickung einzelner Mögginger in die nationalsozialistische Bewegung, zwischenmenschliche Konflikte während der Besatzungszeit und das Fortbestehen von rechtsradikalem Gedankengut bis in die Gegenwart.

Tango-Flashmob: Die Tango-Argentino Szene Radolfzells präsentiert sich

Das Projekt Tango Flashmob findet am 16. Mai 2026 gegen 11 Uhr morgens auf dem Marktplatz von Radolfzell statt. Zwei argentinische Tangomusiker, ein Bandoneonist und ein Gitarrist, beginnen Tangomusik zu spielen, als wäre es ein Straßenkonzert. 

Die Menschen kommen näher, um dem Tangoduo zuzuhören. Plötzlich beginnt ein Paar zu tanzen. Sie tanzen eine Minute lang und trennen sich dann, um zwei weitere Personen zum Tanzen einzuladen. Diese beiden Paare tanzen eine weitere Minute lang und trennen sich dann wieder, um vier weitere Personen einzuladen, und so weiter, bis der Platz voller tanzender Paare ist. Es ist wie ein Schneeball, der immer größer wird. 

Anschließend laden die Tanzbegabten die Unerfahrenen zu einem kleinen Tangokurs ein, der vom argentinischen Lehrer Rafael Mendaro geleitet wird.

Objektkaraoke – Das Ding aus dem Depot

Im Museum bestaunen wir Exponate, die von längst vergangener Zeit, von fremden Kulturen, von künstlerischer Genialität oder einfach nur von einer guten Kuration des Hauses Zeugnis abliefern. Der Blick hinter die Kulissen und in die Lager und Depot des Stadtmuseums Radolfzell bleibt uns normalerweise verwehrt. Beim Objektkaraoke präsentieren Improviationskünstler und -künstlerinnen Gegenstände aus dem Radolfzeller Stadtmuseum, die sie auf der Bühne zum ersten Mal sehen. In jeweils sechs Minuten bekommen sie alle 90 Sekunden ein neues Objekt angereicht und müssen es dem Publikum möglichst originell vorstellen. Nach jedem Vortrag bekommt das Publikum seitens des Museums die wirkliche Geschichte zum Objekt eingeordnet.

Den Zuschauenden obliegt es, durch die Applauslautstärke zu entscheiden, wer ins Finale einzieht und das erste Objektkaraoke in Radolfzell gewinnt.

Moderation: Johannes Elster

Dead or Alive Poetry Slam

Wir lassen die Bühne der Stadtbibliothek beben – bei einem literarischen Wettstreit der Extraklasse, dem Dead or Alive-Poetry Slam. Völlig zu Recht wird diese besondere Form des verbalen Duells auch die Königsdisziplin des Poetry Slams genannt.

Schauspieler*innen schlüpfen in die Rollen verstorbener Literat*innen und versuchen sich mit den besten Poetry Slammer*innen des deutschsprachigen Raumes zu messen. Haben die Werke der großen Literat*innen aus dem Jenseits noch eine Chance gegen einige der stärksten Texte aktueller Bühnenpoesie? Oder werden sie mittels der Publikumswertung umgehend zurück ins Grab geschickt? Wer am Ende dieses Duells den Sieg davontragen wird, entscheidet am Ende das Publikum.

Moderation: Marvin Suckut

Freilichttheater

Am 3. und 4. Juli wird der Marktplatz zur Bühne: In sechs ineinander übergehenden Szenen à ca. 10 Minuten entfaltet sich die Geschichte der Stadt – von der Gründung über markante Entwicklungsschritte bis hin zu visionären Zukunftsbildern. Eine Inszenierung unter freiem Himmel, die Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise verbindet.

Die Texte stammen von Romy Bromma und Berthold Gruzel. Die Regie führt Monique Mölter, die mit einem kreativen Inszenierungskonzept für eine dynamische und atmosphärische Umsetzung sorgt. Gespielt wird ohne Vorhang, die Szenen fließen auf der offenen Bühne ineinander.

Besonders prägend ist der partizipative Charakter des Projekts: Mitwirkende aus der Bürgerschaft – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – stehen gemeinsam mit erfahrenen Theaterschaffenden auf der Bühne. Unter professioneller Anleitung wurden sie in das Theaterspiel eingeführt und gestalten die Szenen mit großer Lebendigkeit und Authentizität.

Das Projekt versteht sich als bürgernahes Kulturerlebnis, das nicht nur unterhält, sondern verbindet. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Einladung zur gemeinsamen Erinnerungskultur – und zum Blick nach vorn.

Verkaufsoffener Sonntag „Tag des Rades“

Am 19. April 2026 ist wieder „Tag des Rades“! Der Arbeitskreis um Andreas Joos hat sich einiges einfallen lassen: Angefangen mit der Einradgruppe Heudorf am seemaxx über die Autoausstellung auf der Seemeile bis hin zur großen E-Bike-Messe auf dem Marktplatz – die ganze Stadt widmet sich dem Spaß auf zwei oder vier Rädern. 

Weitere Informationen folgen demnächst.